Anmeldung Anmeldung

448/2026: Basisschulung für Assistenzkräfte in der Eingliederungshilfe - Fortbildungsreihe für Quereinsteiger: innen in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Termine
06.10.2026
07.10.2026
08.10.2026
09.10.2026
10.10.2026
03.11.2026
04.11.2026
05.11.2026
06.11.2026
07.11.2026
10.12.2026
11.12.2026
12.12.2026
28.01,2027
29.01.2027
30.01.2027
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg
Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Grit Mencovic
ReferentInnen
Uwe und Karola Billerbeck mit Fachdozententeam
Kursgebühren
Kursgebühren
1.180,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
950,00 Euro

Beschreibung

Die Assistenz von Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein wichtiger Bestandteil der Eingliederungshilfe und wird von multiprofessionellen Fach- und Ergänzungskräften ausgeführt. Diese Fortbildungsreihe möchte Quereinsteigenden, Ehrenamtlichen und Interessierten im Bereich der Eingliederungshilfe ein Fundament für kompetentes und strukturiertes Arbeiten in der Assistenz vermitteln.

Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über verschiedene Behinderungen, psychische Erkrankungen und häufig auftretende Verhaltensmuster. Der Unterstützungsbedarf, sowie die Rolle der Assistenzkraft werden thematisiert und reflektiert. Mit einem Einblick in heilpädagogische Methoden (persönliche Zukunftsplanung) und Instrumente der Beobachtung (Dokumentationsmethoden) gewinnt der Alltag in der Assistenz an fundierter Begleitung der Klient:innen und Sicherheit im Austausch mit dem (Fach-)Team.

Lernziele:
Die Teilnehmenden erlangen grundlegende Kenntnisse zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Formen von Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen. Sie erhalten Einblick in Möglichkeiten der Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Assistenz von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Fortbildungsreihe bietet umfassende Grundlagen für eine kompetente und strukturierte Arbeitsweise als Assistenzkraft in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.




Schwerpunkte

- Haltung, Rolle als Assistenz und Begleitung von Klient:innen mit Unterstützungsbedarf
- Einführung in rechtliche Grundlagen (UNBRK, BTHG,)
- Formen von Behinderungen / Beeinträchtigungen
- Psychische Erkrankungen
- Persönliche Zukunftsplanung
- Kommunikation und Konfliktmanagement im Umgang mit Klient:innen
- Beobachtung und Dokumentation
- Angeleitete Reflexion

Bemerkungen

Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen.

Zurück

448/2026: Basisschulung für Assistenzkräfte in der Eingliederungshilfe - Fortbildungsreihe für Quereinsteiger:innen in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

Termine
06.10.2026
07.10.2026
08.10.2026
09.10.2026
10.10.2026
03.11.2026
04.11.2026
05.11.2026
06.11.2026
07.11.2026
10.12.2026
11.12.2026
12.12.2026
28.01,2027
29.01.2027
30.01.2027

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Uwe und Karola Billerbeck mit Fachdozententeam

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Grit Mencovic

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
1.180,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
950,00 Euro

Beschreibung
Die Assistenz von Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein wichtiger Bestandteil der Eingliederungshilfe und wird von multiprofessionellen Fach- und Ergänzungskräften ausgeführt. Diese Fortbildungsreihe möchte Quereinsteigenden, Ehrenamtlichen und Interessierten im Bereich der Eingliederungshilfe ein Fundament für kompetentes und strukturiertes Arbeiten in der Assistenz vermitteln.

Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über verschiedene Behinderungen, psychische Erkrankungen und häufig auftretende Verhaltensmuster. Der Unterstützungsbedarf, sowie die Rolle der Assistenzkraft werden thematisiert und reflektiert. Mit einem Einblick in heilpädagogische Methoden (persönliche Zukunftsplanung) und Instrumente der Beobachtung (Dokumentationsmethoden) gewinnt der Alltag in der Assistenz an fundierter Begleitung der Klient:innen und Sicherheit im Austausch mit dem (Fach-)Team.

Lernziele:
Die Teilnehmenden erlangen grundlegende Kenntnisse zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Formen von Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen. Sie erhalten Einblick in Möglichkeiten der Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Assistenz von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Fortbildungsreihe bietet umfassende Grundlagen für eine kompetente und strukturierte Arbeitsweise als Assistenzkraft in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.




Schwerpunkte
- Haltung, Rolle als Assistenz und Begleitung von Klient:innen mit Unterstützungsbedarf
- Einführung in rechtliche Grundlagen (UNBRK, BTHG,)
- Formen von Behinderungen / Beeinträchtigungen
- Psychische Erkrankungen
- Persönliche Zukunftsplanung
- Kommunikation und Konfliktmanagement im Umgang mit Klient:innen
- Beobachtung und Dokumentation
- Angeleitete Reflexion

Bemerkungen
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen.

Zurück