Anmeldung Anmeldung

433/2026: Basiskurs Palliativmedizin für Ärzt: innen (Kursweiterbildung gem. § 4 Abs. 8 der (Muster-) Weiterbildungsordnung nach dem Kursbuch Palliativmedizin; Hg.

Zielgruppe
Alle ambulant und stationär arbeitenden Ärztinnen und Ärzte, die mit der Betreuung unheilbar erkrankter und sterbender Menschen konfrontiert sind
Termine
20.03.2026 - 21.03.2026
17.04.2026 - 18.04.2026
Uhrzeit
Freitag 08:00 - 17:45 Uhr; Samstag 08:00 - 16:45 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Dr. med. Barbara Schubert, Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Kursleitung, Vorträge und Moderation: Dr. med. Barbara Schubert - FÄ für Innere Medizin, ZB Geriatrie, Palliativmedizin, Klinische Ethikberaterin; Referate durch erfahrene Fachdozent:innen
Kursgebühren
Kursgebühren
860,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
860,00 Euro

Beschreibung

Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen bedarf einer besonderen interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, um den hohen Anforderungen palliativer und hospizlicher Versorgung gerecht zu werden. Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ermöglicht Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zu erwerben, um den vielschichtigen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen und Herausforderungen in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen in der Praxis begegnen zu können und sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Das Ziel palliativmedizinischer Behandlung und Betreuung ist die Erhaltung oder (Wieder-)herstellung der Lebensqualität im Kontext einer lebenslimitierenden Erkrankung.

Die Kursweiterbildung (Basiskurs) führt Ärzte und Ärztinnen in die Palliativmedizin ein. Es werden palliative Schwerpunktthemen vorgestellt und durch die Erfahrungen und Kenntnisse der jeweiligen Referent:innen in den verschiedenen Praxisbezügen beleuchtet. Unabhängig von der Wissensvermittlung soll es im Kurs ausreichend Möglichkeiten für die Diskussion Ihrer mitgebrachten Erfahrungen sowie für den kollegialen Austausch untereinander geben.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen für die ganzheitliche Behandlung von Schwerkranken und Sterbenden.

Schwerpunkte

Über das medizinische Basiswissen hinaus werden folgende Themen vermittelt:

- Grundlagen und aktuelle Entwicklung der Palliativmedizin
- Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
- Psychosoziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
- Grundlagen der symptomorientierten Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder
- Interkulturelle Aspekte von Palliativmedizin, Sterben und Tod
- Existentielle Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen
- Hilfe bei ethischen Fragestellungen

Zugangsvoraussetzung

Ärztinnen und Ärzte in der unmittelbaren Patientenversorgung.

Bemerkungen

Die Teilnehmenden erhalten ein Weiterbildungszertifikat. Der Basiskurs ist obligatorischer Bestandteil der Zusatz- Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien der BÄK und der DGP (entspricht 40 Stunden Kurs- Weiterbildung). Der Basiskurs stellt einen Baustein für die Zulassung als besonders qualifizierter und koordinierter palliativmedizinischer Versorger entsprechend der „Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung“(BQKPMV) zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinbarung und dem GKV-Spitzenverband dar. Zusammen mit den Fallseminaren/ Weiterbildungszeiten besteht die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin zu erwerben.

Der Kurs ist zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet.

Bitte beachten Sie: Der Kurs kann ausschließlich als 4-Tages-Format gebucht werden. Kurzfristige Änderungen der Kurszeiten sind möglich.

Zurück

433/2026: Basiskurs Palliativmedizin für Ärzt:innen (Kursweiterbildung gem. § 4 Abs. 8 der (Muster-) Weiterbildungsordnung nach dem Kursbuch Palliativmedizin; Hg.: BÄK und DGP)

Zielgruppe
Alle ambulant und stationär arbeitenden Ärztinnen und Ärzte, die mit der Betreuung unheilbar erkrankter und sterbender Menschen konfrontiert sind

Termine
20.03.2026 - 21.03.2026
17.04.2026 - 18.04.2026

Uhrzeit
Freitag 08:00 - 17:45 Uhr; Samstag 08:00 - 16:45 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Kursleitung, Vorträge und Moderation: Dr. med. Barbara Schubert - FÄ für Innere Medizin, ZB Geriatrie, Palliativmedizin, Klinische Ethikberaterin; Referate durch erfahrene Fachdozent:innen

Leitung /Organisation
Dr. med. Barbara Schubert, Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
860,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
860,00 Euro

Beschreibung
Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen bedarf einer besonderen interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, um den hohen Anforderungen palliativer und hospizlicher Versorgung gerecht zu werden. Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ermöglicht Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zu erwerben, um den vielschichtigen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Problemen und Herausforderungen in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen in der Praxis begegnen zu können und sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Das Ziel palliativmedizinischer Behandlung und Betreuung ist die Erhaltung oder (Wieder-)herstellung der Lebensqualität im Kontext einer lebenslimitierenden Erkrankung.

Die Kursweiterbildung (Basiskurs) führt Ärzte und Ärztinnen in die Palliativmedizin ein. Es werden palliative Schwerpunktthemen vorgestellt und durch die Erfahrungen und Kenntnisse der jeweiligen Referent:innen in den verschiedenen Praxisbezügen beleuchtet. Unabhängig von der Wissensvermittlung soll es im Kurs ausreichend Möglichkeiten für die Diskussion Ihrer mitgebrachten Erfahrungen sowie für den kollegialen Austausch untereinander geben.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen für die ganzheitliche Behandlung von Schwerkranken und Sterbenden.

Schwerpunkte
Über das medizinische Basiswissen hinaus werden folgende Themen vermittelt:

- Grundlagen und aktuelle Entwicklung der Palliativmedizin
- Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
- Psychosoziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
- Grundlagen der symptomorientierten Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder
- Interkulturelle Aspekte von Palliativmedizin, Sterben und Tod
- Existentielle Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen
- Hilfe bei ethischen Fragestellungen

Zugangsvoraussetzung
Ärztinnen und Ärzte in der unmittelbaren Patientenversorgung.

Bemerkungen
Die Teilnehmenden erhalten ein Weiterbildungszertifikat. Der Basiskurs ist obligatorischer Bestandteil der Zusatz- Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien der BÄK und der DGP (entspricht 40 Stunden Kurs- Weiterbildung). Der Basiskurs stellt einen Baustein für die Zulassung als besonders qualifizierter und koordinierter palliativmedizinischer Versorger entsprechend der „Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung“(BQKPMV) zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinbarung und dem GKV-Spitzenverband dar. Zusammen mit den Fallseminaren/ Weiterbildungszeiten besteht die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin zu erwerben.

Der Kurs ist zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet.

Bitte beachten Sie: Der Kurs kann ausschließlich als 4-Tages-Format gebucht werden. Kurzfristige Änderungen der Kurszeiten sind möglich.

Zurück