664/2025: Basics der Pflege Dokumentation für Pflegehilfs- und Pflegefachkräfte
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Dokumentieren kann jeder? Ja, aber nicht jeder dokumentiert das "richtige". In dem oben benannten Kurs geht es darum Teilnehmenden die Grundlagen der Dokumentation bei zu bringen und ggf. auch wieder auf zu frischen. Nicht selten besteht die Dokumentation aus Extremen: Entweder zu lang, zu kurz oder wesentliche Informationen werden nicht erfasst bzw. nicht klar ausformuliert. Das fängt schon bei Zustandsbeschreibungen des Pflegedürftigen an und endet meistens in einem "Bewohner war unauffällig."
Aber was muss ein Pflege Mitarbeiter dokumentieren? Was sind Pflichtvorgaben? Was ist wichtig für den weiteren Verlauf des Pflegeprozesses? Was ist Übergabe relevant? Kommen noch die Anforderungen der Qualitätsprüfung, der Expertenstandards und der Entbürokratisisierung hinzu sind viele Pflegekräfte überfordert was denn jetzt eigentlich dokumentiert werden muss.
"Wer schreibt - der bleibt!" - ist ein bekannter Spruch, in der Pflege meistens geprägt das elend lange Protokolle, Tagesberichte oder anderweitige, nicht relevante, Eintragungen getätigt werden.
Im Kurs lernen die Teilnehmende die rechtlichen Grundlagen der Dokumentation. Welche Anforderungen sich aus der Qualitätsprüfung, Expertenstandards und der Entbürokrtatisierung tatsächlich ergeben. Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Formulierung von Pflegeberichten und trainieren diese zusammen mit anderen Teilnehmenden.
Nicht selten bestehen auch andere Problemfelder warum ein Pflege Mitarbeiter "nicht richtig" oder gar nicht dokumentiert - oftmals sind es für Außenstehende keine Hürden - für den Betroffenen schon wie etwa Rechtschreibschwäche, wenig Umgang mit Computer/ digitalen Medien, Sprachbarrieren, Versagungsängste/ Ängste was falsch zu schreiben, ... - im Kurs erhalten die TN Formulierungshilfen für typische wiederkehrende Pflegeberichte wie etwa Beschreibung der Haut, des Zustandes, Essverhalten, ...
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erhalten neben Theoretischen Grundlagen der Dokumentation auch die Möglichkeit praktisch und mit Begleitung Zustände, Risiken, Ereignisse fachgerecht zu beschreiben und zu dokumentieren.
Dabei geht es auch um die Reflexion der eigenen Fähigkeiten und erkennen an welchen Punkten der Teilnehmer an sich arbeiten muss.
Den Teilnehmenden wird nahe gebracht welchen Sinn und Stellenwert die Dokumentation, vorallen die lückenlose, hat.
Schwerpunkte
- rechtliche Grundlagen der Dokumentation
- Informationssammlung, pflegerisch relevante Biografie erheben
- Pflegeprozess in der Verlaufsdokumentation (u.a. Risikomanagement Beschreibung)
- Formulierungshilfen für Pflegeziele und Maßnahmen
- wertschätzende und fachliche Kommunikation in Pflegeberichten
- Selbstmanagement und Reflexion der eigenen Fähigkeiten in Bezug auf Dokumentation