Anmeldung Anmeldung

138/2026: Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Rechtsgrundlagen

Zielgruppe
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Termine
01.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Axel Foerster
Rechtsanwalt
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Die Angst vor einer Haftung bei der Arbeit mit Kindern sowie bei Menschen mit Behinderung ist allgegenwärtig. Kaum einer weiß, wann solche Pflichten bestehen, welchen Umfang sie haben, wie ihnen Genüge getan wird - und wie gleichzeitig noch dem Anspruch auf freie Entfaltung und Entwicklung der jungen Menschen genüge getan werden soll. Die Ursache sind nicht vorhandene gesetzliche Regelungen, die zu einer kaum überschaubaren Rechtsprechung geführt haben.
In diesem Praktikerseminar sollen zunächst die rechtlichen Grundlagen der Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ggf. mit Behinderung) dargestellt und praxisnah auf das Handeln von Mitarbeitern angewandt werden.
Hierauf aufbauend sollen typische Haftungsrisiken in der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung dargestellt und ein Handlungsschema vorgestellt werden, anhand dessen Mitarbeiter in ihrer alltäglichen Arbeit vorgehen können.

Schwerpunkte

- Haftung aus Aufsichtspflicht
- Abgrenzung zum allgemeinen Lebensrisiko
- Sonderfall der pädagogischen Freiräume
- Überblick über die aktuelle Rechtsprechung
- eigenverantwortliches Handeln des Betroffenen
- Entscheidungskompetenzen und -pflichten Dritter
- Aufsichtspflichten Dritter (Schwimmmeister, Schülerlotsen, Lehrer etc.)
- Unfälle im Rahmen der Erlebnispädagogik
- Diebstahl und Verwahrung von Wertgegenständen durch die Mitarbeiter
- Gerätesicherheit (Sportgeräte, Hilfsmittel etc.)

Bemerkungen

In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:

06.05.2026 ONLINE Kurs 327/2026: NEU Das neue europäische Asylsystem

18.05.2026 Moritzburg Kurs 061/2026: NEU Aktuelle Gesetzesänderung im SGB II

19.05.2026 Moritzburg Kurs 352/2026: Dokumentation und Haftung in Betreuung und Pflege

20.05.2026 Moritzburg Kurs 351/2026: Haftungsfragen bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung

02.09.2026 Moritzburg Kurs 348/2026: Das Bundesteilhabegesetz - gesetzliche Grundlagen/ aktuelle Rechtsprechung

26.10.2026 Moritzburg Kurs 060/2026: NEU Grundlagenseminar zum Bürgergeld / SGB II

10.11.2026 Moritzburg Kurs 397/2026: NEU Problemfälle Betreuungsrecht - Selbstbestimmung Betreuerwechsel, Angehörige - aktuelle Rechtsprechung

25.11.2026 Moritzburg Kurs 349/2026: Teilhabebedarf in Zeiten des BTHG richtig begründen

Zurück

138/2026: Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Rechtsgrundlagen

Zielgruppe
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Termine
01.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Axel Foerster
Rechtsanwalt

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Die Angst vor einer Haftung bei der Arbeit mit Kindern sowie bei Menschen mit Behinderung ist allgegenwärtig. Kaum einer weiß, wann solche Pflichten bestehen, welchen Umfang sie haben, wie ihnen Genüge getan wird - und wie gleichzeitig noch dem Anspruch auf freie Entfaltung und Entwicklung der jungen Menschen genüge getan werden soll. Die Ursache sind nicht vorhandene gesetzliche Regelungen, die zu einer kaum überschaubaren Rechtsprechung geführt haben.
In diesem Praktikerseminar sollen zunächst die rechtlichen Grundlagen der Haftung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ggf. mit Behinderung) dargestellt und praxisnah auf das Handeln von Mitarbeitern angewandt werden.
Hierauf aufbauend sollen typische Haftungsrisiken in der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung dargestellt und ein Handlungsschema vorgestellt werden, anhand dessen Mitarbeiter in ihrer alltäglichen Arbeit vorgehen können.

Schwerpunkte
- Haftung aus Aufsichtspflicht
- Abgrenzung zum allgemeinen Lebensrisiko
- Sonderfall der pädagogischen Freiräume
- Überblick über die aktuelle Rechtsprechung
- eigenverantwortliches Handeln des Betroffenen
- Entscheidungskompetenzen und -pflichten Dritter
- Aufsichtspflichten Dritter (Schwimmmeister, Schülerlotsen, Lehrer etc.)
- Unfälle im Rahmen der Erlebnispädagogik
- Diebstahl und Verwahrung von Wertgegenständen durch die Mitarbeiter
- Gerätesicherheit (Sportgeräte, Hilfsmittel etc.)

Bemerkungen
In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Seminare statt, die Sie extra buchen können:

06.05.2026 ONLINE Kurs 327/2026: NEU Das neue europäische Asylsystem

18.05.2026 Moritzburg Kurs 061/2026: NEU Aktuelle Gesetzesänderung im SGB II

19.05.2026 Moritzburg Kurs 352/2026: Dokumentation und Haftung in Betreuung und Pflege

20.05.2026 Moritzburg Kurs 351/2026: Haftungsfragen bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung

02.09.2026 Moritzburg Kurs 348/2026: Das Bundesteilhabegesetz - gesetzliche Grundlagen/ aktuelle Rechtsprechung

26.10.2026 Moritzburg Kurs 060/2026: NEU Grundlagenseminar zum Bürgergeld / SGB II

10.11.2026 Moritzburg Kurs 397/2026: NEU Problemfälle Betreuungsrecht - Selbstbestimmung Betreuerwechsel, Angehörige - aktuelle Rechtsprechung

25.11.2026 Moritzburg Kurs 349/2026: Teilhabebedarf in Zeiten des BTHG richtig begründen

Zurück