834/2023: Aufenthaltsbeendigung, Abschiebung und Abschiebungshindernisse
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Sind alle Möglichkeiten, ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu erhalten, ausgeschöpft, stehen Asylsuchende vor der Entscheidung, freiwillig in ihr Herkunftsland zurückzugehen, dorthin abgeschoben zu werden oder in der Illegalität zu leben.
Welche rechtlichen Mittel stehen den Betroffenen bei nicht fristgerechter Ausreise oder bei der zwangsweisen Durchsetzung der Ausreisepflicht noch zur Verfügung? Wie können Beratungsstellen Personen in dieser Lage unterstützen? Wie sollen sich Mitarbeitende in Unterkünften für Geflüchtete im Fall einer Abschiebung verhalten?
Die Fortbildung soll die genannten Begriffe klären, die rechtlichen Grundlagen bei Aufenthaltsbeendigung und drohender Abschiebung darlegen und zur Rechtsicherheit im Umgang mit Betroffenen beitragen.
Bemerkungen:
Sie benötigen als Arbeitsgrundlage einen aktuellen Text des Ausländerrechts. Diesen finden Sie u.a. in der Reihe Beck-Texte. Bitte unbedingt mitbringen!
Schwerpunkte
- Abschiebungsverbote und Abschiebungshindernisse
- Bleiberechte (§25a, § 25b, § 104c AufenthG)
- Ausreisepflicht und Abschiebungsandrohung
- Freiwillige Ausreise und Abschiebung
- Einreisesperren