Anmeldung Anmeldung

370/2026: Aufbautage Praxisanleitung 24 Stunden Reihe

Zielgruppe
weitergebildete Praxisanleitende aus der Pflege
Termine
08.06.2026 - 10.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Dorena Nenke
M.A. Berufspädagogik (Uni), Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester
Sarah Otto
M.A. Berufspädagogik
Axel Foerster
Rechtsanwalt
Kursgebühren
Kursgebühren
495,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
390,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Tag 1 - Kompetent in Kompetenzen

Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende, besonders aus stationären und ambulanten Einrichtungen, welche Auszubildende betreuen oder betreuen werden. Sie lernen kennen, welche Kompetenzen Auszubildende nach dem neuen Pflegeberufegesetz erwerben sollen und wie Kompetenzen vermittelt werden können. Darüber hinaus wird das Thema: 'Vorbereitung auf die Prüfung' aufgegriffen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden werden befähigt, Auszubildende nach Kompetenzen sicher anzuleiten und zu prüfen. Sie entwickeln Ideen, Arbeits- und Lernaufgaben für Auszubildende nach Kompetenzen motivierend zu gestalten.


Tag 2 - Pflegestudierende kompetent begleiten – Anleitung auf Hochschulniveau

Praxisanleiter:innen werden zukünftig verstärkt mit Pflegestudierenden in den Praxiseinrichtungen zusammenarbeiten. Das Pflegeberufegesetz (PflBG) sieht seit 2020 neben der beruflichen auch eine hochschulische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit Bachelorabschluss vor. Diese befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in sämtlichen Versorgungsbereichen.

Lernergebnisse:
Um Praxisanleiter:innen auf diese veränderten Anforderungen vorzubereiten, wurde dieser Workshop konzipiert, der folgende Ziele verfolgt: Vermittlung eines Überblicks über die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das PflBG und die Anlage 5 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), die sich speziell auf die hochschulische Pflegeausbildung bezieht. Sensibilisierung für die spezifischen Kompetenzen von Pflegestudierenden im Studium. Entwicklung von Handlungskompetenz für die strukturierte und kompetenzorientierte Anleitung von Studierenden im Praxisalltag. Förderung des Verständnisses für die Rolle der Praxisanleitung im Kontext einer akademisierten Pflegeausbildung. Der Workshop bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden, um die Anleitung Pflegestudierender gezielt und professionell zu gestalten.


Tag 3 - Recht für Praxisanleitende

Das Pflegeberufegesetz hat die Ausbildung in der Pflege neu geregelt. Auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen gab es Anpassungen und Veränderungen. Diese werden Inhalt der Fortbildung sein.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Gundlagen der Praxisanleitung, insbesondere auch aktuelle Änderungen. Sie gewinnen Sicherheit im beruflichen Handeln und bei der Beratung und Anleitung der Auszubildenden.

Schwerpunkte

Tag 1 - Kompetent in Kompetenzen
- Beurteilung der Auszubildenden unter Beachtung der zu erwerbenden Kompetenzen von Auszubildenden im Ausbildungsverlauf
- Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung für Praxisanleitende
- Beurteilungen in Zwischen- und Abschlussprüfungen

Tag 2 - Pflegestudierende kompetent begleiten – Anleitung auf Hochschulniveau
- Gesetzliche Grundlagen der hochschulischen Pflegeausbildung
- Überblick über das PflBG und die Anlage 5 der PflAPrV
- Spezifische Kompetenzen von Pflegestudierenden
- Sensibilisierung für den Kompetenzstand und die Lernbedarfe im Studium
- Strukturierte, kompetenzorientierte Praxisanleitung
- Entwicklung von Handlungskompetenzen für den Praxisalltag
- Rolle der Praxisanleitung in der akademisierten Pflege
- Verständnis der eigenen Funktion im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
- Praxisorientierte Methoden der Anleitung
- Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit konkreten Anleitungsinstrumenten

Tag 3 - Recht für Praxisanleitende
Ausbildungsrecht
- Planung der Pflichteinsätze im Rahmen der Ausbildung
- Freistellunganspruch des Auszubildenden
- maximale Anzahl an zu betreuenden Auszubildenden
- Notenrecht und Notenpflicht des Praxisanleiters
- Präsenzpflicht des Praxisanleiters im Examen
- unterschiedliche Zuschläge von Stammeinrichtung und Pflichteinsatz
- Datenschutz bei minderjährigen Auszubildenden gegenüber den Eltern / Sorgeberechtigten

Berufsrecht
- Aktuelles zu den Vorbehaltsaufgaben nach dem PflBG
- Aktuelles zur Heilkundeübertragungsrichtlinie und dem Pflegekompetenzgesetz

Up-to-Date pflegerechtliche Regelungen
- Was ist neu im Pflegerecht?
- der neue gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege (§ 42a SGB XI)
- die neuen Transparenzregeln des SGB XI
- aktuelle Rechtsprechung zum Pflegehaftungsrecht

Finanzen
- Finanzierung der Ausbildung von Pflegekräften über den Ausgleichsfond
- Berechnung der Erstattung für ausbildende Einrichtungen
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Bemerkungen

Tag 2:
Wünschenswert ist das Mitbringen eines eigenen Laptos oder eines anderen geeigneten Endgeräts zum digitalen Arbeiten.

Zurück

370/2026: Aufbautage Praxisanleitung 24 Stunden Reihe

Zielgruppe
weitergebildete Praxisanleitende aus der Pflege

Termine
08.06.2026 - 10.06.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dorena Nenke
M.A. Berufspädagogik (Uni), Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester
Sarah Otto
M.A. Berufspädagogik
Axel Foerster
Rechtsanwalt

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
495,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
390,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Tag 1 - Kompetent in Kompetenzen

Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende, besonders aus stationären und ambulanten Einrichtungen, welche Auszubildende betreuen oder betreuen werden. Sie lernen kennen, welche Kompetenzen Auszubildende nach dem neuen Pflegeberufegesetz erwerben sollen und wie Kompetenzen vermittelt werden können. Darüber hinaus wird das Thema: 'Vorbereitung auf die Prüfung' aufgegriffen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden werden befähigt, Auszubildende nach Kompetenzen sicher anzuleiten und zu prüfen. Sie entwickeln Ideen, Arbeits- und Lernaufgaben für Auszubildende nach Kompetenzen motivierend zu gestalten.


Tag 2 - Pflegestudierende kompetent begleiten – Anleitung auf Hochschulniveau

Praxisanleiter:innen werden zukünftig verstärkt mit Pflegestudierenden in den Praxiseinrichtungen zusammenarbeiten. Das Pflegeberufegesetz (PflBG) sieht seit 2020 neben der beruflichen auch eine hochschulische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit Bachelorabschluss vor. Diese befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in sämtlichen Versorgungsbereichen.

Lernergebnisse:
Um Praxisanleiter:innen auf diese veränderten Anforderungen vorzubereiten, wurde dieser Workshop konzipiert, der folgende Ziele verfolgt: Vermittlung eines Überblicks über die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das PflBG und die Anlage 5 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), die sich speziell auf die hochschulische Pflegeausbildung bezieht. Sensibilisierung für die spezifischen Kompetenzen von Pflegestudierenden im Studium. Entwicklung von Handlungskompetenz für die strukturierte und kompetenzorientierte Anleitung von Studierenden im Praxisalltag. Förderung des Verständnisses für die Rolle der Praxisanleitung im Kontext einer akademisierten Pflegeausbildung. Der Workshop bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden, um die Anleitung Pflegestudierender gezielt und professionell zu gestalten.


Tag 3 - Recht für Praxisanleitende

Das Pflegeberufegesetz hat die Ausbildung in der Pflege neu geregelt. Auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen gab es Anpassungen und Veränderungen. Diese werden Inhalt der Fortbildung sein.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Gundlagen der Praxisanleitung, insbesondere auch aktuelle Änderungen. Sie gewinnen Sicherheit im beruflichen Handeln und bei der Beratung und Anleitung der Auszubildenden.

Schwerpunkte
Tag 1 - Kompetent in Kompetenzen
- Beurteilung der Auszubildenden unter Beachtung der zu erwerbenden Kompetenzen von Auszubildenden im Ausbildungsverlauf
- Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung für Praxisanleitende
- Beurteilungen in Zwischen- und Abschlussprüfungen

Tag 2 - Pflegestudierende kompetent begleiten – Anleitung auf Hochschulniveau
- Gesetzliche Grundlagen der hochschulischen Pflegeausbildung
- Überblick über das PflBG und die Anlage 5 der PflAPrV
- Spezifische Kompetenzen von Pflegestudierenden
- Sensibilisierung für den Kompetenzstand und die Lernbedarfe im Studium
- Strukturierte, kompetenzorientierte Praxisanleitung
- Entwicklung von Handlungskompetenzen für den Praxisalltag
- Rolle der Praxisanleitung in der akademisierten Pflege
- Verständnis der eigenen Funktion im Kontext der hochschulischen Pflegeausbildung
- Praxisorientierte Methoden der Anleitung
- Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit konkreten Anleitungsinstrumenten

Tag 3 - Recht für Praxisanleitende
Ausbildungsrecht
- Planung der Pflichteinsätze im Rahmen der Ausbildung
- Freistellunganspruch des Auszubildenden
- maximale Anzahl an zu betreuenden Auszubildenden
- Notenrecht und Notenpflicht des Praxisanleiters
- Präsenzpflicht des Praxisanleiters im Examen
- unterschiedliche Zuschläge von Stammeinrichtung und Pflichteinsatz
- Datenschutz bei minderjährigen Auszubildenden gegenüber den Eltern / Sorgeberechtigten

Berufsrecht
- Aktuelles zu den Vorbehaltsaufgaben nach dem PflBG
- Aktuelles zur Heilkundeübertragungsrichtlinie und dem Pflegekompetenzgesetz

Up-to-Date pflegerechtliche Regelungen
- Was ist neu im Pflegerecht?
- der neue gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege (§ 42a SGB XI)
- die neuen Transparenzregeln des SGB XI
- aktuelle Rechtsprechung zum Pflegehaftungsrecht

Finanzen
- Finanzierung der Ausbildung von Pflegekräften über den Ausgleichsfond
- Berechnung der Erstattung für ausbildende Einrichtungen
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Bemerkungen
Tag 2:
Wünschenswert ist das Mitbringen eines eigenen Laptos oder eines anderen geeigneten Endgeräts zum digitalen Arbeiten.

Zurück