Anmeldung Anmeldung

144/2026: Aufbautage Praxisanleitung 24-Stunden-Reihe

Zielgruppe
weitergebildete Praxisanleitende aus der Pflege
Termine
16.03.2026 - 18.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Dorena Nenke
M.A. Berufspädagogik (Uni), Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester

Susann Kruner
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsprüferin

Katja Kittan
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsprüferin
Kursgebühren
Kursgebühren
420,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
330,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Tag 1 - Schaffe ich das alles?

Die Praxisanleitung zwischen dem Wunsch, alles richtig zu machen, den gestiegenen Anforderungen an die Tätigkeit und der Realität in der praktischen Arbeit mit den Auszubildenen. Neben der Möglichkeit des aktiven Austausches der Teilnehmenden sollen in diesem Workshop gemeinsam Strategien erarbeitet werden, um mit den besonderen Herausforderungen in den verschiedenen Settings umgehen zu können.


Tag 2 - Hilfe, die Generationen Z und Alpha sind los! Wie der Generationswandel unsere Pflegewelt auf den Kopf stellt.

Gerade die Generationen Z und Alpha gelten als besondere Herausforderung im Bereich der Pflege und somit auch im Kontext der Ausbildung zur Pflegefachkraft. Sind sie wirklich, wie sie dargestellt werden oder betrachten nur die Vorgängergenerationen sie so?
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, sich mit den Besonderheiten der Generationen Z und Alpha auseinanderzusetzen und diese zu verstehen.
Sie erfahren, was Menschen dieser Personengruppe besonders auszeichnet und wie sie sich das erworbene Wissen zu Nutze machen können. Mit viel Raum für einen konstruktiven Austausch soll beleuchtet werden, wie die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt werden könnte. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das (Lern-) Verhalten und erfahren, wie sie "die Auszubildenden von heute und morgen" handlungs- und bedürfnisorientiert führen.


Tag 3 - Prüfen und Bewerten

Entsprechend den Vorgaben der Gesetzgeber, muss die praktische Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung durch eine geeignete Pflegefachkraft begleitet werden. Diese Aufgabe übernehmen sie als Praxisanleitung. Sie verbinden die Pflegeschule mit den Pflegeeinrichtungen, stehen im Kontakt mit den Lehrern der Pflegeschulen und unterstützen die Auszubildenden während der praktischen Einsätze bis hin zur praktischen Abschlussprüfung.
Praxisanleitende sichern durch Ihren Einsatz und ihre Arbeit die Qualität der Ausbildung und die Pflege- und Betreuungsqualität in den Einrichtungen.

Schwerpunkte

Schaffe ich das alles?
- Anforderungen an Praxisanleitende
- Rollenerwartungen,-verständnis,-konflikte und -dilemmata
- Strategien für Praxisanleitende
- Methode der kollegialen Beratung

Generationswandel in der Pflege im Kontext der Praxisanleitung:
- Generation Z und Alpha – Besonderheiten und spezielle Bedürfnisse
- Einblicke in das (Lern-) Verhalten
- sinnvolle Lern- und Verhaltenskonzepte für "die Auszubildenden von heute und morgen"
entwickeln
- Erkennen von Ressourcen, um Auszubildende zu handlungsorientiertem Lernen zu führen

Prüfen und Bewerten
- Praxisanleitung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
- Selbstmanagement der Praxisanleitung
- Prüfungsvorbereitung praktische Prüfung
- Beurteilen: Grundlagen, Beurteilungsfehler, Anwendungsbeispiele
- Bewerten
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Zurück

144/2026: Aufbautage Praxisanleitung 24-Stunden-Reihe

Zielgruppe
weitergebildete Praxisanleitende aus der Pflege

Termine
16.03.2026 - 18.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Dorena Nenke
M.A. Berufspädagogik (Uni), Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester

Susann Kruner
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsprüferin

Katja Kittan
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsprüferin

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
420,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
330,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Tag 1 - Schaffe ich das alles?

Die Praxisanleitung zwischen dem Wunsch, alles richtig zu machen, den gestiegenen Anforderungen an die Tätigkeit und der Realität in der praktischen Arbeit mit den Auszubildenen. Neben der Möglichkeit des aktiven Austausches der Teilnehmenden sollen in diesem Workshop gemeinsam Strategien erarbeitet werden, um mit den besonderen Herausforderungen in den verschiedenen Settings umgehen zu können.


Tag 2 - Hilfe, die Generationen Z und Alpha sind los! Wie der Generationswandel unsere Pflegewelt auf den Kopf stellt.

Gerade die Generationen Z und Alpha gelten als besondere Herausforderung im Bereich der Pflege und somit auch im Kontext der Ausbildung zur Pflegefachkraft. Sind sie wirklich, wie sie dargestellt werden oder betrachten nur die Vorgängergenerationen sie so?
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, sich mit den Besonderheiten der Generationen Z und Alpha auseinanderzusetzen und diese zu verstehen.
Sie erfahren, was Menschen dieser Personengruppe besonders auszeichnet und wie sie sich das erworbene Wissen zu Nutze machen können. Mit viel Raum für einen konstruktiven Austausch soll beleuchtet werden, wie die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt werden könnte. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das (Lern-) Verhalten und erfahren, wie sie "die Auszubildenden von heute und morgen" handlungs- und bedürfnisorientiert führen.


Tag 3 - Prüfen und Bewerten

Entsprechend den Vorgaben der Gesetzgeber, muss die praktische Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung durch eine geeignete Pflegefachkraft begleitet werden. Diese Aufgabe übernehmen sie als Praxisanleitung. Sie verbinden die Pflegeschule mit den Pflegeeinrichtungen, stehen im Kontakt mit den Lehrern der Pflegeschulen und unterstützen die Auszubildenden während der praktischen Einsätze bis hin zur praktischen Abschlussprüfung.
Praxisanleitende sichern durch Ihren Einsatz und ihre Arbeit die Qualität der Ausbildung und die Pflege- und Betreuungsqualität in den Einrichtungen.

Schwerpunkte
Schaffe ich das alles?
- Anforderungen an Praxisanleitende
- Rollenerwartungen,-verständnis,-konflikte und -dilemmata
- Strategien für Praxisanleitende
- Methode der kollegialen Beratung

Generationswandel in der Pflege im Kontext der Praxisanleitung:
- Generation Z und Alpha – Besonderheiten und spezielle Bedürfnisse
- Einblicke in das (Lern-) Verhalten
- sinnvolle Lern- und Verhaltenskonzepte für "die Auszubildenden von heute und morgen"
entwickeln
- Erkennen von Ressourcen, um Auszubildende zu handlungsorientiertem Lernen zu führen

Prüfen und Bewerten
- Praxisanleitung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
- Selbstmanagement der Praxisanleitung
- Prüfungsvorbereitung praktische Prüfung
- Beurteilen: Grundlagen, Beurteilungsfehler, Anwendungsbeispiele
- Bewerten
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

Zurück