284/2022: Aufbautag für GVP-BeraterInnen: Vertiefung Recht und rechtliche Fragen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Ein wichtiges Thema der Gesprächsbegleitung durch den GVP-Berater/die GVP-Beraterin ist das Erstellen einer Patientenverfügung bzw. eines Notfalldokumentes. Neben der sorgfältigen Vorbereitung und medizinischer Fachkenntnis bedarf es auch eines umfangreichen Wissens zu rechtlichen Fragestellungen. Im praktischen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, die den GVP-Berater/die GVP-Beraterin fordern.
Neben der Vertiefung theoretischer Grundlagen wird ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung der Austausch zu rechtlichen Fragenstellungen sein.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit bei der Ermittlung des Patientenwillens und der Erstellung der Patientenverfügung/des Notfalldokumentes. Sie können ihre eigene Arbeit darstellen und kritisch reflektieren.
Schwerpunkte
- gesetzliche Grundlagen zur Patientenverfügung
- Ermittlung des erklärten Patientenwillens/des mutmaßlichen Patientenwillens
- Verfassen der Patientenverfügung/Nutzung von Dokumenten
- Umgang mit der Patientenverfügung
- Einsatz von Notfalldokumenten
- Austausch der Teilnehmenden und Klärung rechtlicher Fragen
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Bemerkungen
Bitte Ihre Fragen bis 14 Tage vor Kursbeginn einreichen: u.kaiser@diakademie.de