240/2024: Aufbautag Praxisanleitung: Wie ist das mit dem Sterben…? - Auszubildende im palliativen Kontext anleiten und begleiten
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Pflegeschüler/innen sind im Rahmen ihrer Ausbildung in vielen verschiedenen pflegerischen Handlungsfeldern eingesetzt. Eine besondere Herausforderung stellt die Konfrontation mit Menschen im palliativen Kontext dar. Neben umfassenden Fachkenntnissen, braucht es viel Fingerspitzengefühl, die angehenden Pflegefachfrauen und -männer für dieses Aufgabenfeld vorzubereiten, sie zu unterstützen und bei dem erforderlichen Wissenserwerb anzuleiten.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erfassen die Anleitung der Schüler im palliativen Bereich als komplexe Aufgabe und sind in der Lage Berührungsängste, Unsicherheiten und Fragen nachzuvollziehen sowie adäquat darauf zu reagieren.
Sie entwickeln Ideen, die Pflegeschüler bei dem Erwerb erforderlicher Kompetenzen zu unterstützen und formulieren dementsprechende Lernziele.
Die Praxisanleiter reflektieren ihre eigene Herangehensweise an die Thematik und lassen dies konstruktiv in den Prozess der Anleitung einfließen.
Schwerpunkte
• Komplexität palliativpflegerischer Arbeit in der Ausbildung
• Lerninhalte der Palliation
• Erarbeitung von Lernzielen
• Reflexion eigener Erfahrungen
• Möglichkeiten der Reaktion auf das individuelle Schülererleben
• Abbau von Ängsten und Unsicherheiten
• Aspekte der Kompetenzüberprüfung
_________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de