644/2022: Aufbautag Praxisanleitung: "Schwierige" Auszubildende - Was tun?
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Manchmal kann es während der Ausbildung zu Konfliktsituationen
zwischen Ausbilder/in und dem/der Auszubildenden kommen.
Häufige Krankmeldungen, Zuspätkommen, ständige Ablenkung durch das Smartphone, Vergessen von Ausbildungsnachweisen etc. erzeugen bei den Praxisanleiter/innen das Gefühl, der/die Auszubildende sei desinteressiert und disziplinlos.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen Ursachen für schwieriges Verhalten der Auszubildenden und entwickeln Lösungsstrategien für den Umgang mit der „Generation Y“.
Schwerpunkte
- Rollenverständnis und Wertehaltungen von Ausbilder/in und Auszubildendem/r
- Erkennen von Ursachen für Konflikte im Ausbildungsprozess
- Charakteristika der Generation Y
- Anwendung von Führungsstilen
- Konflikte mit Azubis – Entstehung, Verlauf und Einflussmöglichkeiten
- Stellenwert der Kommunikation im Ausbildungsprozess - allgemein und im Besonderen
- Üben von konstruktiver Kritik
- Umgang mit Smartphone und sozialen Medien
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.
Zugangsvoraussetzung
Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.