Anmeldung

540/2024: Aufbautag Praxisanleitung: Recht für Praxisanleitende

Zielgruppe
weitergebildete Praxisanleitende aus der Pflege, interessierte Pflegefachkräfte, Leitungskräfte
Termine
23.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Axel Foerster
Rechtsanwalt
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Seit 01.01.2020 gilt das Pflegeberufegesetz, welches die Ausbildung in der Pflege neu regelt. Auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen gab es Anpassungen und Veränderungen. Diese werden Inhalt der Fortbildung sein.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen rechtliche Gundlagen der Praxisanleitung, insbesondere zur Finanzierung der Ausbildung, zum Berufsrecht und zum Ausbildungsrecht. Sie gewinnen Sicherheit im beruflichen Handeln und bei der Beratung und Anleitung der Auszubildenden.

Schwerpunkte

Ausbildungsrecht
- Freistellunganspruch des Auszubildenden
- Poolen von Auszubildenden
- maximale Anzahl an zu betreuenden Auszubildenden
- Notenrecht des Praxisanleiters

Berufsrecht
- Änderungen gegenüber AltPflG und KPflG
- Definition von Vorbehaltsaufgaben nach dem PflBG

Up-to-Date pflegerechtliche Regelungen
- Was ist im Pflegerecht neu?
- Herausforderung Behinderung für die Pflege
- Die neuen Leistungen der Pflegeversicherung ab 2024

Finanzen
- Finanzierung der Ausbildung von Pflegekräften über den
Ausgleichsfond
- Berechnung der Erstattung für ausbildende Einrichtungen
- Berechnung bei berufsbegleitender Ausbildung unter Hinzunahme
staatlicher Förderung
- Fördervoraussetzungen nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz)
__________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV

Zurück

540/2024: Aufbautag Praxisanleitung: Recht für Praxisanleitende

Zielgruppe
weitergebildete Praxisanleitende aus der Pflege, interessierte Pflegefachkräfte, Leitungskräfte

Termine
23.04.2024

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Axel Foerster
Rechtsanwalt

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Seit 01.01.2020 gilt das Pflegeberufegesetz, welches die Ausbildung in der Pflege neu regelt. Auch hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen gab es Anpassungen und Veränderungen. Diese werden Inhalt der Fortbildung sein.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen rechtliche Gundlagen der Praxisanleitung, insbesondere zur Finanzierung der Ausbildung, zum Berufsrecht und zum Ausbildungsrecht. Sie gewinnen Sicherheit im beruflichen Handeln und bei der Beratung und Anleitung der Auszubildenden.

Schwerpunkte
Ausbildungsrecht
- Freistellunganspruch des Auszubildenden
- Poolen von Auszubildenden
- maximale Anzahl an zu betreuenden Auszubildenden
- Notenrecht des Praxisanleiters

Berufsrecht
- Änderungen gegenüber AltPflG und KPflG
- Definition von Vorbehaltsaufgaben nach dem PflBG

Up-to-Date pflegerechtliche Regelungen
- Was ist im Pflegerecht neu?
- Herausforderung Behinderung für die Pflege
- Die neuen Leistungen der Pflegeversicherung ab 2024

Finanzen
- Finanzierung der Ausbildung von Pflegekräften über den
Ausgleichsfond
- Berechnung der Erstattung für ausbildende Einrichtungen
- Berechnung bei berufsbegleitender Ausbildung unter Hinzunahme
staatlicher Förderung
- Fördervoraussetzungen nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz)
__________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleitende gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV

Zurück