645/2022: Aufbautag Praxisanleitung: Präsentationen und Fortbildungen sowie Moderation von Veranstaltungen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Teil 1 - Präsentationen und Fortbildungen
Mit Fortbildungsangeboten möchten wir Wissen vermitteln welches anschließend in die Praxis umgesetzt werden soll. Oft werden die vermittelten Lerninhalte nicht praktisch umgesetzt, weil sie beispielsweise nicht verstanden wurden.
Damit Fortbildungsveranstaltungen einen nachhaltigen Erfolg haben, sollten bei der Planung wesentliche Kriterien bedacht werden:
- Thema und Ziel der Wissensvermittlung
- Lehrerrolle und Fachkompetenz des Vermittelnden
- Funktionen und Rollen der Teilnehmenden und deren Interessen und Voraussetzungen
- Wahrnehmungskanäle und Lerntypen
- sinnvoller Einsatz von Medien
- Evaluation und Feedback
Teil 2 - Moderation von Veranstaltungen
Als Praxisanleiter/in benötigt man unterschiedliche Fähigkeiten um Qualitätszirkel, Lernzirkel, Teamsitzungen und Arbeitsgruppen erfolgreich zu moderieren. Eine wesentliche Voraussetzung ist die sorgfältige und teilnehmergerechte inhaltliche und zeitliche Vorbereitung der Moderation, um die wesentlichen Ziele in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Die Berücksichtigung der klassischen Moderationsphasen und ein souveränes Auftreten des Moderators/der Moderatorin tragen wesentlich zum Erfolg bei. Die Vermeidung ausufernder Diskussionen und Eröffnung von Nebenschauplätzen durch die Teilnehmenden werden ebenfalls thematisiert.
Schwerpunkte
- souveränes Auftreten als Dozent/in und Moderator/in
- Vor- und Nachbereitung von adressatengerechten Präsentationen/Fortbildungen
- Stellenwert von Lern- und Moderationszielen
- wesentliche didaktische Methoden
- Phasen der Moderation
- Visualisierung zur Darstellung von Ergebnissen
- praktische Übungen und Rollenspiele
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.
Zugangsvoraussetzung
Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.