625/2023: Aufbautag Praxisanleitung: Lernaufgaben und Lernsituationen erstellen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Um Ausbildungen zur Pflegefachfrau/ -mann im jeweiligen Praxiseinsatz strukturiert und praxisorientiert gestalten zu können, sollten den Auszubildenden Lernaufgaben und Lernsituationen zur Anwendung theoretischer Vorkenntnisse und zum weiteren Erkenntnisgewinn im jeweiligen Praxisbetrieb übergeben und gemeinsam bearbeitet werden.
Doch die Erstellung dieser fällt vielen PraxisanleiterInnen noch schwer bzw. es fehlt an Zeit, diese zu formulieren. In der Fortbildung sollen gemeinsame Übungen zur Erstellung von Lernaufgaben und Lernsituationen diesen Problemen entgegenwirken und helfen diese Elemente in der Ausbildung praxisorientiert anzuwenden.
In Anwendung des Erlernten werden Übungen stattfinden, um das erworbene Wissen umzusetzen und im Austausch mit anderen TeilnehmerInnen zu vergleichen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben ein Wissen zu möglichen Inhalten und Strukturen bei der Gestaltung von Lernaufgaben und Lernsituationen. Dabei werden die Vorgaben der Rahmenpläne der generalistischen Pflegeausbildung berücksichtigt und praxisnah betrachtet.
Schwerpunkte
- Hintergründe Rahmenlehrplan
- Aufbau und Struktur von Lernaufgaben und Lernsituationen
- Kompetenzen und Zielformulierungen
- Praxisumsetzung im jeweiligen Ausbildungssektor
___________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleiter/innen gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.
Zugangsvoraussetzung
Vorkenntnisse und Abschluss der Ausbildung zur Praxisanleitung notwendig