385/2023: Aufbautag Praxisanleitung: Auszubildende beurteilen und bewerten
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Beurteilungen und Bewertungen sind ein sensibles Thema bei der Praxisanleitung. Zum einen sollen die Leistungen der Auszubildenden gewürdigt, zum anderen auch kritisch hinterfragt werden. Beurteilungsgespräche werden besonders anspruchsvoll, wenn die Selbsteinschätzung der Auszubildenden und die Fremdeinschätzung der Anleitenden weit auseinander liegen. Gerade in solchen Situationen ist eine weitgehend objektive und nachweisbare Leistungsbeurteilung hilfreich.
Das Ziel der Pflegeausbildung ist der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Orientiert an diesem Ziel muss eine ausbildungsbegleitende Lernerfolgsbeurteilung den jeweils erreichten Ausprägungsgrad beruflicher Handlungskompetenz widerspiegeln.
Lernergebisse:
Die Teilnehmenden wissen um die Grundlagen für ein erfolgreich durchgeführtes Beurteilungs- und Kritikgespräch.
Sie lernen eine Arbeitshilfe zur kompetenzorientierten Lernerfolgsbeurteilung kennen und können diese im Arbeitsalltag nutzen.
Neben der Wissensvermittlung stehen die Bearbeitung von Problemen der Teilnehmenden und der Gedankenaustausch untereinander im Mittelpunkt.
Schwerpunkte
- Auffrischung und Vertiefung des methodischen Handwerkzeugs um Leistungen von Auszubildenden strukturiert, objektiviert
und nachvollziehbar zu beurteilen
- Kennenlernen eines exemplarischen Instruments um Planung und Gestaltung der praktischen Ausbildung individuell (neu)
auszurichten
- ehrliche, wertschätzende und lernfördernde Beurteilungsgespräche führen (Übungen im Rollenspiel)
__________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.
Zugangsvoraussetzung
Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.