156/2026: Aufbaukurs Begleitende Hände - Modul Angst, Unruhe, Demenz
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Im Umgang mit demenziell, aber auch anders psychisch erkrankten Menschen treffen wir häufig auf herausforderndes Verhalten, das die Arbeit in der Pflege und Betreuung oft deutlich erschwert. Auslöser dafür können unter anderem Angst- und Unruhezustände - aber auch Schmerzen sein, die Betroffene nicht mehr adäquat kommunizieren können. Eine andere Gruppe von Erkrankten verhält sich eher passiv, erstarrt, nach innen gekehrt. Bei ihnen liegt die Herausforderung für Pflege und Betreuung in der Aktivierung.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen aus dem Grundkurs im Umgang mit unruhigen, ängstlichen und dementen Menschen aus, reflektieren und vertiefen diese. Sie lernen weitere wichtige Punkte bei Angst, Unruhe, Erstarrung und agressivem Verhalten kennen und sind in der Lage diese einzusetzen.
Schwerpunkte
- innere Unruhe und "getrieben Sein" aus Sicht der TCM
- Studien zur Wirksamkeit von Akupressur bei Angst, Unruhe, Erstarrung, aggressivem Verhalten von dementen Menschen
- kurze Punktsequenzen bei oben genannten Symptomen
- Handakupressur
- Besonderheiten in der Behandlung von dementen Menschen
___________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).
Zugangsvoraussetzung
Die Teilnahme am Grundkurs "Begleitende Hände" ist zwingend erforderlich.
Bemerkungen
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, kl. Kissen und Decke, Bettlaken mitbringen.