Anmeldung Anmeldung

311/2026: Angehörigenarbeit: Missverständnisse und Konflikte als Herausforderung - Wege zu einem guten Miteinander

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe sowie Interessierte
Termine
15.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Beate Wuigk-Adam
Kunsttherapeutin M.A., Supervisorin DGSv, Dipl.-Sozialpädagogin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Mitarbeitende in Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sozialpsychiatrie erleben in ihrem Alltag häufig das Spannungsfeld zwischen den Wünschen ihrer Klienten, den fachlichen Anforderungen an ihre berufliche Rolle und den Interessen von Angehörigen. Damit souverän und professionell umzugehen, ist nicht immer leicht. Herausfordernde Situationen und wenig Zeit für Kommunikation lassen kleine Konflikte zu kraftraubenden Auseinandersetzungen werden.

In „anstrengenden“ Gesprächen fühlen sich Mitarbeitende gegenüber den anspruchsvollen und fordernden Angehörigen und anderen unsere Klientel nahestehenden Personen, oft hilflos und nicht genügend vorbereitet. Im Interesse der Qualität unserer Arbeit ist es jedoch erstrebenswert Angehörige einzubeziehen und Verständnis und Lösungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist eine akzeptierende und vielleicht sogar vertrauensvolle Beziehung, welche auch über lange Zeit tragfähig bleibt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden reflektieren Ursachen und Verhalten in belastenden Gesprächssituationen und gemeinsam werden Gestaltungsmöglichkeiten, Kompromissfindung und Perspektivwechsel für den Arbeitsalltag entwickelt.

Schwerpunkte

- Ursachen für das Entstehen von Konflikten
- eigenes Verhalten in Konflikten wahrnehmen und reflektieren
- Entwickelung von Verständnis für diverse Standpunkte
- Konfliktsituationen lösungsorientiert begegnen
- Verhaltensstrategien zur Lösungsfindung
_________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

311/2026: Angehörigenarbeit: Missverständnisse und Konflikte als Herausforderung - Wege zu einem guten Miteinander

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Altenhilfe sowie Interessierte

Termine
15.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Beate Wuigk-Adam
Kunsttherapeutin M.A., Supervisorin DGSv, Dipl.-Sozialpädagogin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Mitarbeitende in Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sozialpsychiatrie erleben in ihrem Alltag häufig das Spannungsfeld zwischen den Wünschen ihrer Klienten, den fachlichen Anforderungen an ihre berufliche Rolle und den Interessen von Angehörigen. Damit souverän und professionell umzugehen, ist nicht immer leicht. Herausfordernde Situationen und wenig Zeit für Kommunikation lassen kleine Konflikte zu kraftraubenden Auseinandersetzungen werden.

In „anstrengenden“ Gesprächen fühlen sich Mitarbeitende gegenüber den anspruchsvollen und fordernden Angehörigen und anderen unsere Klientel nahestehenden Personen, oft hilflos und nicht genügend vorbereitet. Im Interesse der Qualität unserer Arbeit ist es jedoch erstrebenswert Angehörige einzubeziehen und Verständnis und Lösungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist eine akzeptierende und vielleicht sogar vertrauensvolle Beziehung, welche auch über lange Zeit tragfähig bleibt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden reflektieren Ursachen und Verhalten in belastenden Gesprächssituationen und gemeinsam werden Gestaltungsmöglichkeiten, Kompromissfindung und Perspektivwechsel für den Arbeitsalltag entwickelt.

Schwerpunkte
- Ursachen für das Entstehen von Konflikten
- eigenes Verhalten in Konflikten wahrnehmen und reflektieren
- Entwickelung von Verständnis für diverse Standpunkte
- Konfliktsituationen lösungsorientiert begegnen
- Verhaltensstrategien zur Lösungsfindung
_________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück