Anmeldung Anmeldung

366/2026: Aktivierung und Kommunikation mit Menschen mit demenziellen Einschränkungen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte
Termine
28.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Gisela Poppenberg
Dipl.-Sozialpädagogin
Sagitta Meissner-Müsse
Sozialpädagogin
Referentinnen für Gedächtnistraining
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Wenn wir viel über die Menschen wissen, mit denen wir umgehen, können wir Menschen mit dementiellen Veränderungen individuell aktivieren, d.h. ein Training entsprechend der Biografie und der vorhandenen Ressourcen anbieten. Das ist besonders wichtig, wenn die verbale Kommunikation und die Sinne bei unseren Klienten eingeschränkter sind. Unser oberstes Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität der Klienten, Bewohner, Patienten.

Schwerpunkte

- Wie kommuniziere ich mit Menschen, die dementiell eingeschränkt sind
- Voraussetzungen und Tipps für eine gelungene Kommunikation, „die goldenen Regeln“
- Spielerische Übungen zu verschiedenen Hirnleistungen
- Aktivierung mit Alltagsmaterialien
- Aktivierung durch Bewegungsmomente
- Selbsterstellte Übungen, einsetzbar für Menschen mit unterschiedlichen kognitiven Ressourcen
- kurzer Einblick ins kollektive kreative Schreiben
_______________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

366/2026: Aktivierung und Kommunikation mit Menschen mit demenziellen Einschränkungen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
28.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Gisela Poppenberg
Dipl.-Sozialpädagogin
Sagitta Meissner-Müsse
Sozialpädagogin
Referentinnen für Gedächtnistraining

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Wenn wir viel über die Menschen wissen, mit denen wir umgehen, können wir Menschen mit dementiellen Veränderungen individuell aktivieren, d.h. ein Training entsprechend der Biografie und der vorhandenen Ressourcen anbieten. Das ist besonders wichtig, wenn die verbale Kommunikation und die Sinne bei unseren Klienten eingeschränkter sind. Unser oberstes Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität der Klienten, Bewohner, Patienten.

Schwerpunkte
- Wie kommuniziere ich mit Menschen, die dementiell eingeschränkt sind
- Voraussetzungen und Tipps für eine gelungene Kommunikation, „die goldenen Regeln“
- Spielerische Übungen zu verschiedenen Hirnleistungen
- Aktivierung mit Alltagsmaterialien
- Aktivierung durch Bewegungsmomente
- Selbsterstellte Übungen, einsetzbar für Menschen mit unterschiedlichen kognitiven Ressourcen
- kurzer Einblick ins kollektive kreative Schreiben
_______________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück