026/2023: Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege in Zeiten des BTHG
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Mit Einführung des BTHG kommen weitreichende Änderungen auf Träger von Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu. Nicht nur muss die Eingliederungshilfe von der Existenzsicherung abgegrenzt werden, gleiches gilt auch zwischen der Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege. Und als ob das nicht reichen würde, ziehen sich die Krankenkassen zunehmend mit der Behandlungspflege aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe, wie z.B. Wohnformen und WfbM, zurück.
Kenntnis der anstehenden Änderungen tut also Not.
In diesem Tagesseminar geht es zunächst um eine Einführung in das Recht der Pflegeversicherung, sein Begutachtungsverfahren sowie seine Leistungen. Darauf aufbauend sollen die so wichtige Wesensverschiedenheit von Eingliederungshilfe und Pflege sowie deren Abgrenzung erarbeitet werden.
In dem Seminar erfahren Sie, welche Schritte bereits jetzt eingeleitet werden sollten, um für die anstehenden Veränderungen vorbereitet zu sein. Denn nur bei guter Vorbereitung und korrekter Abgrenzung können Sie verhindern, dass nennenswerte Anteile der heutigen Arbeit in der Betreuung / Eingliederungshilfe künftig (unzureichend) über die Pflegeversicherung abgedeckt werden müssen.
Das Seminar baut auf dem Tagesseminar BTHG – Eine Einführung auf, dessen vorheriger Besuch sinnvoll, nicht aber zwingend ist.
Schwerpunkte
- Definition der Begriffe Teilhabe und Pflege
- Überblick über die einschlägigen Leistungsträger
- Leistungen bei Pflege
- das Begutachtungsverfahren des Pflegeversicherungsrechts (NBA)
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
- Hilfe zur Pflege über den Sozialleistungsträger
- Dokumentation von Sturz, Dekubitus, FeM, Gewalt etc.
- Abgrenzung Eingliederungshilfe – Pflege – Behandlungspflege
- Sinn und Zweck der Leistungen
- Wesensverschiedenheit der Leistungen
- Dokumentation der Wesensverschiedenheit
Bemerkungen
In der Reihe Sozialrecht für die Beratungspraxis finden weiterhin folgende Fortbildungen statt, die Sie extra buchen können:
- Das Sozialrecht im Überblick und das Verfahrensrecht (SGB I und SGB X) - Kurs-Nr: 219/2023
- SGB II für die Beratungspraxis: Grundlagenseminar - Kurs Nr: 189/2023
- SGB II und XII für die Beratungspraxis: Das Bürgergeld - Eine Reform der Existenzsicherung? - Kurs Nr: 470/2023
- aktuelle rechtliche Entwicklung SGB II/SGB XII und angrenzende Rechtskreise für die Beratung - Kurs-Nr: 190/2023
- Einführung in das Asylgesetz und angrenzende Gebiete des Flüchtlingsschutzes - Kurs Nr: 496/2023
- Unionsbürgerinnen und Unionsbürger - Zugang zu sozialen Leistungen und zum Gesundheitssystem- Kurs-Nr: 202/2023
- Neues Betreuungsrecht 2023 - Kurs-Nr: 476/2023