Anmeldung

019/2023: Älter werden im Beruf

Zielgruppe
Mitarbeitende 50+ in sozialen Einrichtungen und Interessierte
Termine
22.08.2023
Uhrzeit
09.00 - 16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Thea Schlichting
Dipl.-Sozialpädagogin
Kursgebühren
Kursgebühren
160,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
120,00 Euro

Beschreibung

In Würde altern und gleichzeitig noch das Beste und Höchstleistungen im Beruf geben, geht so etwas?

Immer mehr Mitarbeitende bleiben bis zum Rentenalter in ihrem Beruf. Das bedeutet, der Altersunterschied zu Eltern, Kindern (in Kitas), betreuenden Personen und (jungen) Kolleginnen wird immer größer: Junges Gemüse ist mit altem Eisen konfrontiert.
Ältere Kollegen und Kolleginnen können auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückblicken und verfügen über große Routine. In diesem Seminar wird thematisiert, wie es gelingt, das Alter als Ressource zu nutzen und nicht zum Handicap werden zu lassen. Weiterhin geht es darum, wie Erfahrungen selbstbewusst eingebracht und Interessen kompetent vertreten werden können. Die Teilnehmenden reflektieren, welche Herausforderungen angenommen und welche Hürden überwunden werden müssen. Neben der Erhöhung des eigenen Wohlbefindens soll jungen Kolleginnen/Kollegen bewusst werden, welche Chancen ältere Mitarbeitende einer Einrichtung bieten.

Schwerpunkte

- Standortbestimmung: meine Rolle (jetzt) im Team
- neue Ansprüche, Wünsche und Perspektiven
- die Kunst des zufriedenen und motivierten Arbeitens
- wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen
- Nutzen des eigenen Erfahrungsschatzes und dadurch Energie / Ressourcen
für anderes haben

Zurück

019/2023: Älter werden im Beruf

Zielgruppe
Mitarbeitende 50+ in sozialen Einrichtungen und Interessierte

Termine
22.08.2023

Uhrzeit
09.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Thea Schlichting
Dipl.-Sozialpädagogin

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
160,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
120,00 Euro

Beschreibung
In Würde altern und gleichzeitig noch das Beste und Höchstleistungen im Beruf geben, geht so etwas?

Immer mehr Mitarbeitende bleiben bis zum Rentenalter in ihrem Beruf. Das bedeutet, der Altersunterschied zu Eltern, Kindern (in Kitas), betreuenden Personen und (jungen) Kolleginnen wird immer größer: Junges Gemüse ist mit altem Eisen konfrontiert.
Ältere Kollegen und Kolleginnen können auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückblicken und verfügen über große Routine. In diesem Seminar wird thematisiert, wie es gelingt, das Alter als Ressource zu nutzen und nicht zum Handicap werden zu lassen. Weiterhin geht es darum, wie Erfahrungen selbstbewusst eingebracht und Interessen kompetent vertreten werden können. Die Teilnehmenden reflektieren, welche Herausforderungen angenommen und welche Hürden überwunden werden müssen. Neben der Erhöhung des eigenen Wohlbefindens soll jungen Kolleginnen/Kollegen bewusst werden, welche Chancen ältere Mitarbeitende einer Einrichtung bieten.

Schwerpunkte
- Standortbestimmung: meine Rolle (jetzt) im Team
- neue Ansprüche, Wünsche und Perspektiven
- die Kunst des zufriedenen und motivierten Arbeitens
- wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen
- Nutzen des eigenen Erfahrungsschatzes und dadurch Energie / Ressourcen
für anderes haben

Zurück