Anmeldung Anmeldung

276/2026: 'Überflieger'- im pädagogischen Alltag verstehen und professionell begleiten

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
Termine
27.02.2026
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig
Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Birgit Willsch
ReferentInnen
Nicole Casper, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Beschreibung

Eltern und Erzieher stehen immer häufiger vor anspruchsvollen Diagnosen unserer modernen Zeit, in dem Kinder und Jugendliche in differenten Kategorien eingeteilt werden. Hier fällt immer wieder auch der Begriff Hochbegabung.
Diese Fortbildung stellt sich der Frage, wie mit Hochbegabung von Kindern und Jugendlichen
valide umzugehen ist. Darüber hinaus zeigt sich, wie anspruchsvoll die Differenzierungen zu ADHS, Hochsensibilität und LRS zu benennen ist, um die Kinder und Jugendlichen zu verstehen.
Diese Fortbildung bespricht hirnorganische wie systemische Themen.
Die Teilnehmenden werden für die profesisonelle Beobachtung sensibilsiert sowie in pädagogischen Maßnahmen bestärkt, um Familien und Lehrern beratend zur Seite zu stehen.


Schwerpunkte

- psychologische Symptomatik bei Hochbegabung
- Herausforderung für Kinder und Jugendliche mit der Diagnose Hochbegabung
- Differenzialdiagnostik ADHS und Hochsensibilität
- Umgang im schulischen Alltag
- spezielle Förderungen und systemische Unterstützung

Zurück

276/2026: 'Überflieger'- im pädagogischen Alltag verstehen und professionell begleiten

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Termine
27.02.2026

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Nicole Casper, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Eltern und Erzieher stehen immer häufiger vor anspruchsvollen Diagnosen unserer modernen Zeit, in dem Kinder und Jugendliche in differenten Kategorien eingeteilt werden. Hier fällt immer wieder auch der Begriff Hochbegabung.
Diese Fortbildung stellt sich der Frage, wie mit Hochbegabung von Kindern und Jugendlichen
valide umzugehen ist. Darüber hinaus zeigt sich, wie anspruchsvoll die Differenzierungen zu ADHS, Hochsensibilität und LRS zu benennen ist, um die Kinder und Jugendlichen zu verstehen.
Diese Fortbildung bespricht hirnorganische wie systemische Themen.
Die Teilnehmenden werden für die profesisonelle Beobachtung sensibilsiert sowie in pädagogischen Maßnahmen bestärkt, um Familien und Lehrern beratend zur Seite zu stehen.


Schwerpunkte
- psychologische Symptomatik bei Hochbegabung
- Herausforderung für Kinder und Jugendliche mit der Diagnose Hochbegabung
- Differenzialdiagnostik ADHS und Hochsensibilität
- Umgang im schulischen Alltag
- spezielle Förderungen und systemische Unterstützung

Zurück