495/2022: "Zusammen weiterkommen": Einführung in die Kollegiale Fallberatung
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Häufig fühlt man sich als Führungskraft mit Problemstellungen des beruflichen Alltags allein und wünscht sich den Austausch und Reflexion mit anderen Führungskräften, denen es ähnlich geht, die aber von dem konkreten Problem nicht betroffen sind.
Kollegiale Beratung ist eine Form gegenseitiger beruflicher Beratung für Führungskräfte in einer von Kollegen selbst geleiteten Gruppe.
Ihr Nutzen:
Sie lernen an zwei Tagen ein praxiserprobtes Instrument zur Reflexion und Klärung beruflicher Probleme – genannt „Fälle".
Es wird kein zusätzliches Führungswissen vermittelt, sondern basierend auf vorhandenem Wissen werden konkrete Problemstellungen der Teilnehmenden diagnostiziert, reflektiert, geklärt und Lösungen zugeführt.
Schwerpunkte
- Kollegiale Beratung - eine Einführung:
. Was ist Kollegiale Beratung?
. organisationale Voraussetzungen
. Unterschiede zu anderen Formaten
- Struktur einer Kollegialen Beratung:
. Was ist ein Fall?
. Rollen in der Kollegialen Beratung
. Ablauf der Kollegialen Beratung
- Handwerkszeug und Methoden für den Reflexionsprozess:
. Zuhören und Rückmelden
. vertiefendes Nachfragen
. Visualisierung von Strukturen
. Perspektivwechsel
- praktische Durchführung anhand konkreter "Fälle" der Teilnehmer
Bemerkungen
Bitte bringen Sie unbedingt eigene "Fälle" aus Ihrem beruflichen Alltag mit.