Aktuelles

DEKRA-Zertifizierung

Seit September 2022 ist die DIAkademie bei der DEKRA zertifiziert.

Der erste Kurs, der unter die Zertifizierung fällt, ist der "Wundexperte® (DEKRA)". Nach erfolgreichem Bestehen des Basiskurses und mit entsprechender Erfüllung der  Zulassungsvoraussetzungen kann der weiterführende Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde® (DEKRA) absolviert werden.

Trägeranerkennung und Förderung gemäß Erwachsenenbildungsgesetz für Berlin

Die Diakonische Akademie gilt seit dem 01.08.2022 als anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin. Bereits 2021 wurde das erste Erwachsenenbildungsgesetz für Berlin auf den Weg gebracht. Damit sollen drei Ziele verfolgt werden: eine strukturelle Absicherung der öffentlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung (z.B. VHS Berlin, Berliner Landeszentrale für politische Bildung), dem Aufbau von bildungspolitischen Steuerungs- und Förderinstrumenten im Feld der Erwachsenenbildung und eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Sichtbarkeit der Erwachsenenbildung.

Neues Video zum Projekt TTT

Im Projekt TTT -  Train The Trainer arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. In der Gruppe üben die Teilnehmer:innen, vor anderen Menschen zu sprechen. Die Teilnehmer:innen sind Expert:innen in eigener Sache. Sie bringen ihre jeweils eigenen Erfahrungen zu gesellschaftlicher Teilhabe als Mensch mit Beeinträchtigung mit.

Ihre Arbeit stellen sie in einem neuen Video vor. Die Vorträge, Inputs und Theaterszenen der Expert:innen bauen Berührungsängste und Vorurteile ab und stärken das Verständnis von Inklusion.

Die Trainer:innen und Expert:innen kommen auch zu Ihnen und führen Schulungen durch.
Ihre Anfrage richten Sie gern an den Ansprechpartner der DIAkademie Herrn Emmrich.

Kontakt:
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg
Tel. 0352584350
info@diakademie.de

Weiter Infos zum Projekt

Aktuelle Regelungen

Grundsätzlich ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im gesamten öffentlichen Teil des Gebäudes (Foyer, Gänge, WC) und bei einer Unterschreitung des
Mindestabstandes von 1,50 m grundsätzlich zu empfehlen. Die Abstandsregelung (von ca. 1,5 m) wird bei der Tischanordnung in den Räumen weiterhin beachtet.

Vor Ort gelten die jeweiligen Hygienekonzepte der Standorte.

Offener Brief

Offener Brief der Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung an den Ministerpräsidenten von Sachsen

-> Forderung nach Öffnungsperspektive für allgemeine Weiterbildung in Sachsen

DIAkademie wählte neues Vorstandsmitglied

Die Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. hat in ihrer Mitgliederversammlung am 01.11.2021 ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Dr. Birgit Wagner löst den langjährigen Vorstand Albrecht Ludwig ab, der sich nach 22 Jahren aus der ehrenamtlichen Arbeit zurückzieht und sich in den Ruhestand verabschiedet.

Die DIAkademie hat aktuell 120 Mitglieder. Die Mitglieder bestimmen in besonderer Weise die inhaltliche Entwicklung der Akademie. Ihnen wird auf Kursgebühren ein Rabatt in Höhe von 25 % eingeräumt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 6,- € pro VbE/VZÄ und Jahr. Mitglied werden

TTT - Train The Trainer

Projekt TTT - Train The Trainer

Das mit dem Innovationspreis für Weiterbildung ausgezeichnete Projekt „Meine Rechte- meine Stimme“ wird seit Juli 2021 weitergeführt und heißt nun: "Projekt TTT".
Die drei "T" stehen für Train The Trainer. Das heißt auf deutsch: Training für Trainer.

Ziel des Projekts ist nun noch mehr die Befähigung zur Selbstvertretung.

Die Expert:innen sind u.a. beim Dresdner Standpunkt (pdf) aktiv geworden und haben den Text auf Verständlichkeit geprüft. Mehr Infos unter "Dresdner Positionen" - Forderungen an die Bundesregierung.

weiterlesen

30-jähriges Jubiläum

Weiter auf Kurs! Die Diakonische Akademie feierte am 01. November ihr 30-jähriges Bestehen.

Die Geschichte der Einrichtung begann 1991 als „Bildungsakademie Oberlausitz". Durch Kooperation mit den Diakonischen Werken der schlesischen Oberlausitz und Sachsens arbeitete sie seit 1994 unter dem Namen „Diakonische Bildungsakademie Sachsen" in Görlitz. Aus ihr wurde die „Diakonische Akademie Sachsen", die ihren Sitz 1997 in das neu eröffnete Aus- und Weiterbildungszentrum Moritzburg verlegt hat. Im Juli 2006 haben die Diakonischen Werke Sachsen und Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz die gemeinsame "Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V." gegründet. Sie ist aus der bisherigen "Diakonischen Akademie Sachsen" in Moritzburg und dem Bildungsbereich des DWBO in Berlin hervorgegangen.

In dieser Zeit gab es so einige Aufs und Abs. „Gerade das letzte Jahr bedeute für die Diakonische Akademie ein harter Einschnitt durch die aktuelle Corona-Pandemie und eine große Veränderung bei der Durchführung der Seminare und Weiterbildung.“, berichtete Direktor Thomas Emmrich. „Die Weiterentwicklung bei der Gestaltung und Umwandlung von Präsenzveranstaltungen auf die Onlinevariante war die große Herausforderung 2020/21“.

Zahlreiche Gäste, darunter ehemalige Direktoren und Direktorin, langjährige und neue Mitarbeitende der DIAkademie, Partner, Mitglieder und Kooperationspartner und nahmen an der Festfestveranstaltung teil, die mit beschränkter Teilnehmerzahl vor Ort sowie als hybride Veranstaltung, begangen wurde. Die Andacht sprach Dietrich Bauer, Direktor und Vorstand der Diakonie Sachsen. Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Tobias Bilz überbrachte seine Glückwünsche und hielt einem Vortrag für die Gäste der DIAkademie. Prof. Dr. Dietmar Wolff von der Hochschule Mittweida sprach in seinem Impulsreferat „Digitalisierung in der Sozialwirtschaft“: „Durch die Corona-Krise kam die digitale Revolution schneller als gedacht.". Welchen Nutzen haben soziale Einrichtungen von der Digitalisierung und welche Maßnahmen sind erforderlich, damit die Digitalisierung nicht zum Fluch wird? Der Vortrag definierte „Digitalisierung“ und gab einen Überblick über die Bandbreite der digitalen Transformation in der Sozialwirtschaft.

Ein Dank gilt all unseren Dozierenden, Kunden, Teilnehmenden und im Besonderen den Mitarbeitenden der DIAkademie für die geleistete Arbeit und die erfolgreiche Durchführung von den vielfältigsten Weiterbildungen und Seminaren. Ein Dank geht auch an die Mitglieder der DIAkademie und Partner für die jahrelange Treue, Begleitung sowie gute Zusammenarbeit.

„Auch in Zukunft werden wir ein zuverlässiger Partner der Fort- und Weiterbildung bleiben!“, versprach Thomas Emmrich und blickte zuversichtlich auf die Kursangebote im Jahr 2022.